Marken Welten

Blog über Kommunikation, Mensch, Technologie und Organisation

Marken Welten
Zahlen

Von Social Media zum Social Business

Irgendwann wird es Ernst mit der Spielerei – an verschiedenen Stellen geht es derzeit um den nächsten logischen Schritt: von den Sozialen Medien zum Social Business. Aktuell gibt Altimeter einen Überblick, wie Unternehmen diesen Weg meistern. Die Punkte 1-3 gehören zum Social Media Management, 4-6 zum Übergang zu einem „Sozialen Geschäftsmodell“. Dabei passiert interessantes mit dem Begriff „social“, siehe ganz unten:

Schritt 1: Planen – Recherche und Monitoring, bei Dell waren es 9 Monate – Was passiert zu mir und meinen Themen im Social Web?

Schritt 2: Präsenz – Kommunizieren Typ 1, also senden. Gut vorbereitet rein in die Kanäle.

Schritt 3: Engagement – Kommunizieren Typ 2, also austauschen. Nur Inhalte rausjagen nutzt nix, da sie im Social Web gar nicht gesehen werden, wenn sie nicht sozial vernetzt sind. Ergo: Austausch, Dialog, Emotion, soz. Vernetzung, ergo: Engagement erzeugen.

Schritt 4: Formalisieren – Alle Aktivitäten unter einen Hut bringen, formal im Erscheinungsbild inkl. Stream, und inhaltlich in den Aussagen und im Stil. Hier kommt endlich die Marke durch.

Schritt 5: Ernten – Zum Einen: Ergebnisse analysieren, Kennzahlen erstellen, also die Geschäftsziele im Blick haben; zum Anderen: Social Media zum Thema im gesamten Unternehmen machen, spätestens jetzt ein abteilungsübergreifendes Team für Social Media gründen.

Schritt 6: Social Business – Jetzt bleibt nicht mehr viel zu tun, man könnte auch sagen, es fang alles gerade erst an: Die „Social Strategie“ verschmilzt nun endlich mit allen anderen Strategien im Unternehmen: Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Produktentwicklung etc. etc.

Wie gesagt: das ist keine „Strategie“, sondern ein Abbild der realen Entwicklungen in (führenden) Unternehmen. Und dann passiert mit dem Begriff „social“ was ich oben angekündigt habe: er verschwindet. (Irgendwie logisch, oder?) Die CIO, von wo ich diese Ergebnisse habe, schreibt etwas von „holistischer Social Kultur“ in Unternehmen mit Social Business. Wo aber bitte ist der Unterschied zwischen Kultur und Social? Dazu ein Digitalpraktiker:

Andy Markowitz, Chef der Globalen Digitalen Strategie von General Electric (GE), sagte den Analysten von Altimeter: „Ich mag das Wort „Social“ nicht, weil Marketing immer Social ist. Wir nutzen Technologie, um ein Problem zu lösen. Ich spreche lieber von einer digitalen und ganzheitlichen Strategie.“

Hier die 6 Phasen der Entwicklung eines Unternehmens zu einem Social Business in der Originalzusammenfassung der Altimeter-Group (Klick vergrößert):

Entwicklung eines Unternehmen zum Social Business

Bildquelle: auch von der CIO und aus der Studie der Altimeter Group