Marken Welten

Blog über Kommunikation, Mensch, Technologie und Organisation

Marken Welten
Veranstaltungen

Mobile Computing auf der CeBIT Webciety 2012

Ich bin spät dran. So langsam verschwinden die Details. Aber die Top3 bekomme ich noch zusammen: hier also das Wichtigste aus dem Panel zum Mobile Computing auf der Webciety 2012:

Top 1) Mobile ist Standard

Alle Experten waren sich einig: der Mobile Computing Bereich ist endgültig als Standardsektor im digitalen Marketing angekommen. Die Reichweiten und die Möglichkeiten sind enorm, damit aber auch die Herausforderungen, die richtige Strategie und Maßnahmen zu finden. Anyway: Mobile darf in keinem Marketingmix mehr fehlen und sei es nur die mobile oder reponsive Webseite, aber

Top 2) Mobile ist nicht gleich Lokal

In der derzeitigen Diskussion werden die Begriffe lustig gemischt. Damit kommt man nicht weiter. Schon der Begriff Mobile muss geklärt sein: ist das mobile Gerät gemeint (das allzuoft gar nicht mobil verwendet wird), oder die mobile Nutzung. Diese grundlegende Trennung wirkt sich direkt auf die Ansätze aus: machen wir etwas für ein Gerät oder für einen Anwendungsfall (use case)? „Lokal“ wäre dann ein Spezialfall der Nutzung eines mobilen Gerätes während einer mobilen Nutzung an einem Ort. Dabei können die meisten mobilen Geräte Orte gar nicht genau bestimmen! Ausnahme: GPS- Geräte. Geocacher können da ein Lied von singen. Denn

Top 3) NFC wird der Durchbruch fürs mobile Computing

Erst wenn die Lokalisierung des Gerätes automatisch erfolgt, wird mobile, local Computing zu einer Massenanwendung. Vorher braucht man Krücken, wie diese unsäglichen Barcodes. Besser sind in jedem Fall Transponder wie RFID oder die erweiterten Möglichkeiten von NFC Transpondern. Bis das passiert, muss aber noch eine klitzekleine Sache geklärt sein: können sich die Anbieter von Infrastruktur und Hardware auf einen Standard einigen oder versuchen wieder alle, eine eigene Machtposition aufzubauen? So sehr ich die Unternehmen verstehe, aber bei NFC macht das keinen Sinn. Die Technologie weisst auf eine globale Infrastruktur, braucht also globale Standards.
Dann aber können mobile Endgeräte automatisch lokalisiert werden und die Bandbreite potentieller (und sinnvoller) Anwendungen wird sich maßgeblich erweitern.

Hier noch die Panelteilnehmer (Sascha kam direkt vom Mobile World Congress, hier noch die Highlights auf seiner Plattform NetBookNews in Deutsch und in Englisch):

Trendthema: Mobil wird Lokal
Andrea Anderheggen, Shopgate
Sascha Pallenberg, NetBookNews
Björn Negelmann, Kongress Media GmbH
Rene Hentschel, T-Systems
Michael Domsalla, KMTO

Bildquelle: Blog Mobile Computing